Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Irish Glen of Imaal Terrier

deutsch   francais
Obwohl der Glen bereits im 16. Jahrhundert erwähnt wurde, wurde er als letzter der irischen Terrier erst 1981 von der FCI anerkannt. Sein Name stammt von einem Tal namens «Imaal» in den Wicklow-Bergen, welches bereits früher berühmt für seine Terrier war – und auch heute noch ist. Bis heute hat dieser «grosse Irländer auf kurzen Beinen» seine Urtümlichkeit erhalten; beeindruckend sind seine enorme Substanz und Stärke (grosse Zähne, starker Kiefer, kräftige Knochen, mächtiger Hals) und seine Beweglichkeit. Auf der Jagd arbeitet er zäh und stumm und zieht dank seiner Konstitution seine Beute aus dem Bau.

Als lieber, angenehmer Familienhund muss er eine Aufgabe und Erziehung haben, die seiner Hartnäckigkeit, seiner Willenskraft und Unerschrockenheit genügend Rechnung trägt. Das Haarkleid ist rauh mit weicher Unterwolle, die typischen Farben sind blau gestromt und weizen (von hell bis rötlich-gold).

Grösse: Rüden höchstens 35,5 cm, Hündinnen entsprechend weniger,
Gewicht: bis 16 kg
Pflege: wird getrimmt, Konturen sollen gepflegt, aber natürlich erscheinen

Züchteradressen

keine Züchter im Schweizer Club für Terrier